Dekofolie - Blog

Posts mit dem Label Milchglasfolie matt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Milchglasfolie matt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 5. Juni 2025

Fensterfolie gegen Sommerhitze – So bleibt dein Zuhause angenehm kühl

 Der Sommer bringt Sonne, Licht und gute Laune – aber auch aufgeheizte Räume und unerwünschte Hitze in der Wohnung. Gerade Dachwohnungen, große Fensterfronten oder Büros mit Südlage können schnell zur Hitzefalle werden. Doch es gibt eine einfache und stilvolle Lösung: selbstklebende Fensterfolie als Hitzeschutz.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie Fensterfolie nicht nur deine Privatsphäre schützt, sondern auch die Raumtemperatur spürbar senken kann – ganz ohne Klimaanlage.

Wie funktioniert Fensterfolie als Hitzeschutz?

Unsere hochwertigen Fensterfolien – besonders in Milchglas- oder Spiegelfolie-Optik – reflektieren einen Teil des Sonnenlichts und sorgen dafür, dass weniger Wärme ins Innere gelangt. Gleichzeitig bleiben Räume angenehm hell, da das Licht weiterhin diffundieren kann.




Vorteile auf einen Blick:

  • Reduziert direkte Sonneneinstrahlung

  • Hält Räume spürbar kühler

  • Filtert UV-Strahlen und schützt Möbel vor Ausbleichen

  • Sorgt für Privatsphäre ohne Rollladen oder Vorhang

  • Einfach selbst anzubringen – ohne Bohren, ohne Werkzeug

Einsatzbereiche – wo hilft die Folie besonders im Sommer?

Die Fensterfolie eignet sich für nahezu alle glatten Glasflächen – egal ob zu Hause, im Büro oder in öffentlichen Gebäuden.

Typische Einsatzorte:

  • Fenster in Dachwohnungen oder Wintergärten

  • Duschkabinen mit direkter Sonneneinstrahlung

  • Großraumbüros mit viel Glas

  • Wohnzimmer mit bodentiefen Fenstern

  • Schaufenster und Glastüren im Ladenlokal

Anbringen leicht gemacht – Schritt für Schritt

Die Anwendung unserer selbstklebenden Fensterfolie ist unkompliziert und auch für Anfänger geeignet:

1. Fenster gründlich reinigen – Staub, Fett und Schmutz entfernen
2. Folie zuschneiden – mit Schere oder Cutter auf Maß bringen
3. Trägerfolie abziehen – am besten Stück für Stück
4. Aufkleben und glattstreichen – mit Rakel oder Tuch von innen nach außen arbeiten
5. Fertig! – Sofort sichtbarer Effekt ohne Wartezeit

Bonus: Im Winter auch als Wärmeschutz verwendbar

Wusstest du, dass einige Fensterfolien auch im Winter helfen können? Sie wirken wie eine zusätzliche Isolierschicht, die den Wärmeverlust über Glas reduziert – besonders praktisch bei alten Fenstern oder schlecht isolierten Flächen.



Fazit: Sommerhitze raus – Komfort rein!

Fensterfolie ist eine clevere und elegante Lösung, um dein Zuhause vor übermäßiger Hitze zu schützen – ganz ohne große Investitionen oder Umbauten. Egal ob matt, verspiegelt oder mit Dekor: Bei DECOMEISTER findest du die passende Folie für jeden Stil und jedes Fenster.




Jetzt entdecken & entspannt durch den Sommer kommen:


 https://www.ebay.de/str/decomeistershop


Montag, 24. April 2023

Ein kleiner Ratgeber: wie bringt man Fensterfolien an?

 

Heutzutage sind Fensterfolien eine großartige Möglichkeit, um Glasscheiben oder -oberflächen zu dekorieren oder vor unerwünschten Blicken oder Sonnenlicht zu schützen. Die klassische Anwendung findet sich natürlich am Fenster. Eine interessante Idee ist aber die Dekoration der Eingangstür in Einfamilienhäusern. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, dass auch in Badezimmern diese Sorte von Folie nützlich sein kann. Sie sind einfach zu installieren und erfordern keine besonderen Fähigkeiten oder Werkzeuge.

Feuchte Anbringung:

Schritt 1: Reinigen Sie das Fenster gründlich. Verwenden Sie einen Fensterreiniger oder eine Mischung aus Wasser und Essig, um Schmutz, Fett und andere Verunreinigungen von der Fensterscheibe zu entfernen. Die Oberfläche und die Dichtungen können auch mit einem Papiertuch gründlich abgetrocknet werden. Entfetten Sie die Glasoberfläche mit einem Glasschaber oder der rauen Seite eines Spülschwamms. Lassen Sie jedenfalls das Fenster vollständig trocknen, bevor Sie mit der nächsten Phase fortfahren.

Schritt 2: Schneiden Sie die Fensterfolie auf die Größe des Fensters, auf das Sie sie anbringen möchten. Sie können die Folie mit einer Schere oder einem Cuttermesser zuschneiden. Achten Sie darauf, dass Sie genug Folie zuschneiden, um alle Bereiche des Fensters abzudecken, die Sie abdecken möchten. Schneiden Sie die Folie mit einem Lineal auf die richtige Größe oder mit einer Zugabe von 1-2 Zentimetern zu, damit die Folie anschließend genau auf das Glas zugeschnitten werden kann.

Schritt 3: Sprühen Sie die Fensterscheibe großzügig mit einer Lösung aus Wasser und Spülmittel oder Shampoo ein. Die Montageflüssigkeit für Fensterfolien sollte nach bestimmten Proportionen zubereitet werden. Das übliche Verhältnis ist 1-2 Tropfen des Mittels pro 1 Liter Wasser bei Raumtemperatur, aber dies sollte von Fall zu Fall entschieden werden. Diese Lösung hilft dabei, die Folie auf das Fenster zu gleiten und verhindert, dass sich Luftblasen bilden. Wenn sich beim Auftragen der Folie Knicke und Blasen bilden, bedeutet dies, dass das Konzentrat zu wenig Mittel enthält. Geben Sie dann einen halben Tropfen dazu, rühren Sie die Lösung gut um und machen Sie einen weiteren Test.

Wenn die Folie aufgetragen wurde und beim Darüberfahren mit dem Rakel die Folie über das Glas gleitet, bedeutet dies, dass die Lösung zu viel Mittel enthält. Leeren Sie in diesem Fall die Waschmaschine zur Hälfte und füllen Sie sauberes Wasser nach. Rühren Sie dann um und führen Sie einen weiteren Test durch.

Schritt 4: Entfernen Sie das Schutzpapier von der Rückseite der Folie. Beginnen Sie am oberen Rand des Fensters und legen Sie die Folie vorsichtig auf die nasse Scheibe. Achten Sie darauf, dass die Folie bündig mit dem Fensterrahmen abschließt und dass keine Luftblasen entstehen.

Schritt 5: Verwenden Sie eine Rakel oder ein weiches Tuch, um die Folie von der Mitte des Fensters aus glatt zu streichen. Streichen Sie die Folie in alle Richtungen, um sicherzustellen, dass sie vollständig an der Scheibe haftet und keine Luftblasen entstehen.

Schritt 6: Schneiden Sie die überstehende Folie, falls es sie gibt mit einem Cuttermesser ab und entfernen Sie alle Luftblasen, die noch vorhanden sein könnten.

 Und wie gefällt Ihnen das Endeffekt?

















Wir sind, ehrlich gesagt, begeistert!

Wir laden Sie in unser Decomeister-Shop ein, dort finden Sie unzählige Muster von selbstklebenden Fensterfolien. Ihrem neuen Zuhause mit mehr Privatsphäre und mehr Deko steht nichts mehr im Wege. 


DIY-Ideen mit Klebefolien: So verwandelst du Möbel, Türen und Wände im Handumdrehen

Wer kennt es nicht? Möbel, Türen oder Wände verlieren mit der Zeit ihren Glanz und wirken altmodisch. Eine komplette Renovierung ist oft teu...